
Mitgliederversammlung der OG Kronberg 2024 © Stephan Krall
Geschichte des ADFC Kronberg
Der ADFC Kronberg ist seit über 30 Jahren aktiv.
Seit über 30 Jahren werden vom ADFC Kronberg Aktivitäten durchgeführt. Rechts auf der Seite finden sich Dokumente, die zeigen, was in den Jahren ab 1990 alles gemacht, getan und geradelt wurde. Für die Jahre der Corona-Zeit und danach gibt es (noch) kein eigenes Dokument, deshalb hier ein paar Zeilen über unsere Aktivitäten:
Touren und Treffen während der Corona-Zeit 2020-2022 und bis 2023
Als offizielle Aktivität des ADFC war “Rudelradeln” und waren Treffen zeitweilig untersagt oder durch Vorschriften sehr erschwert. In Kronberg wurde aber unter dem Namen “Handkäsradler” nach wie vor regelmäßig Mittwochs vom gewohnten Treffpunkt abends zwei bis drei Stunden mit der vertrauten Gruppe von bis zu vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern geradelt und in umliegenden Gartenwirtschaften eingekehrt, falls möglich. Auch Tages und Mehrtagestouren haben wird durchgeführt:
2020: Flandern, Main, Externsteine bis Worpswede, Rheingau.
2021: Diemel
2022: Fünf Flüsse
2023: Kocher-Jagst, Werra
2024: zweimal Elsass und Deutsche Weinstraße
Unsere Treffen fanden bis 2022 virtuell statt. Ab Anfang 2022 übernahm Claudia Kipka die Organisation der Kronberger Gruppe. Ab Sommer nahmen wir den monatlichen Stammtisch im Café Freizeit in Schönberg wieder auf. Ebenfalls im zweiten Halbjahr 2022 sammelten wir Unterschriften für die Verkehrswende in Hessen. In Kronberg kamen über 140 Unterschriften zusammen. Am 28. August 2022 fuhren über 10.000 Radfahrerinnen und Radfahrer auf der A66 nach Wiesbaden und übergaben 70.232 Unterschriften für das Volksbegehren Verkehrswende Hessen an den hessischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir.
Ebenfalls im Sommer 2022 wurde entschieden, dass der ADFC Kronberg im ADFC Hochtaunus als ADFC Ortsgruppe Kronberg aufgehen soll. Etwas Eigenständigkeit ging damit verloren, aber wir gewannen Freiraum für Aktionen, da viele Verwaltungsaspekte damit für uns nicht mehr notwendig waren. Ab 2023 vertrat Claudia Kipka den ADFC auch in Gremien und organisiert Stehische, während Jutta Kabbe weiter die Touren und die Webseite betreute.
2023 nahm der ADFC Kronberg als Interessengruppe an der Erarbeitung des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes für Kronberg teil. Leider ist von den vielen guten Ideen, die dort zusammengetragen wurden, bis heute wenig umgesetzt..
Darüber hinaus war die Ortsgruppe Kronberg das erste Mal beim Flohmarkt der Altkönigschule in Schönberg mit einem Codierstand für Fahrräder präsent und organisiert zusammen mit Hibike eine Tour zum Auftakt des Stadtradelns.
Durch den Gewinn neuer und aktiver Mitglieder, sowie der stärkeren Zusammenarbeit mit Königstein und Oberursel/Steinbach, nahm die Arbeit in der Ortsgruppe zunehmend an Fahrt auf.