Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Kronberg

ADFC-Aktion vor Hessischem Landtag: Leuchtender Appell fürs Fahrradland Hessen

Anlässlich der aktuell von CDU und SPD geführten Koalitionsgespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung hat der ADFC Hessen vor dem Hessischen Landtag mit über 600 Kerzen ein leuchtendes Zeichen für Fahrradland Hessen bis 2030 gesetzt.

Kerzen vom dem Hessischen LAndtag
600 Kerzen für Fahrradland Hessen © ADFC Hessen

600 Lichter bilden den Schriftzug „Fahrradland Hessen Jetzt!“

Wiesbaden. Anlässlich der aktuell von CDU und SPD geführten Koalitionsgespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Hessen vor dem Hessischen Landtag mit über 600 Kerzen ein leuchtendes Zeichen dafür gesetzt, Hessen bis 2030 zum Fahrradland zu machen.

Kaum Radwege an Landesstraßen, kaum Fortschritte beim Bau von Radschnellwegen, zu wenig Personal für die Planung von Radnetzen und zu wenig Haushaltsmittel für den zügigen Ausbau einer sicheren Radinfrastruktur – Hessen hat nach Ansicht des ADFC die politischen Weichen noch nicht gestellt, um bis 2030 Fahrradland zu werden.

„Fahrradland Hessen, das heißt: Kinder kommen sicher mit dem Rad zur Schule, Beschäftigte gelangen auch über längere Entfernungen problemlos mit dem Rad zur Arbeit, alle Orte lassen sich gut per Rad erreichen“, schildert ADFC-Landesvorsitzender Ansgar Hegerfeld die Vorstellung des Radfahrverbandes. „Das ist keine verrückte Utopie, sondern ein erreichbares Ziel, wenn es mehr Planerinnen und Planer beim Land und in den Kommunen gibt, wenn jährlich je Hess:in 30 Euro für Radinfrastruktur vorgesehen sind und wir beginnen, dem Radverkehr überall im Land mehr Platz zu geben.“

Dringenden Handlungsbedarf beklagt der ADFC Hessen seit Jahren beim Radwegebau an Landestraßen: „Nur 11 Prozent der Landestraßen in Hessen weisen einen Radweg auf, damit liegt das Land im bundesweiten Vergleich weit hinten – und zwar bereits seit vielen Jahren“,
kritisiert Hegerfeld. Damit sich das ändert, fordert der ADFC Hessen den Bau von 100 Kilometern Radwegen an Landesstraßen jährlich.
„Bis zum Jahr 2030 müssen mindestens 600 Kilometer Radwege an Landesstraßen neu gebaut werden, wenn es endlich spürbar vorangehen soll. Daran wollen wir die künftige Landesregierung heute erinnern, indem wir für jeden dieser fehlenden Radwegkilometer symbolisch eine Kerze anzünden. Wir fordern aber nicht nur – wir erklären und beraten hierzu auch: Als Interessenvertretung der Radfahrenden stehen wir für die Politik stets als Ansprechpartner bereit“, so Landesvorsitzender Hegerfeld abschließend.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Landesverband Hessen e.V.
27. November 2023
Die aktuellen Forderungen des ADFC Hessen zur Landesverkehrspolitik finden Sie auf dieser
Seite: www.adfc-hessen.de/fahrradland-hessen


Über den ADFC Hessen
Dem 1986 gegründeten ADFC Hessen gehören über 20.000 Mitglieder an. Der Landesverband vertritt die
Interessen der Radfahrer:innen in Hessen gegenüber der Landespolitik, gehört dem Lenkungskreis der
Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) an und betreibt darüber hinaus vielfältige Aktivitäten:
So berät der ADFC Hessen das Land Hessen bei der Wegweisung der Hessischen Radfernwege, zertifiziert
Unternehmen und Kommunen als fahrradfreundliche Arbeitgeber, unterstützt das Landesprojekt bike +
business, zertifiziert fahrradfreundliche Unterkünfte (Bett+Bike) und bietet Radfahrkurse für Erwachsene
an. In nahezu jedem hessischen Landkreis gibt es einen Kreisverband, in vielen Kommunen auch örtliche
ADFC-Gliederungen. Dort kümmern sich die Aktiven um Belange des Radverkehrs, organisieren Radtouren
und bieten verschiedene Serviceleistungen wie Fahrradcodierungen an.

Für Rückfragen
Sofrony Riedmann
ADFC Hessen e.V.
Löwengasse 27 A
60385 Frankfurt am Main
Mobil: 01512 - 132 1678
sofrony.riedmann@adfc-hessen.de
www.adfc-hessen.de


https://kronberg.adfc.de/neuigkeit/adfc-aktion-vor-dem-hessischen-landtag-leuchtender-appell-fuers-fahrradland-hess

Bleiben Sie in Kontakt